Wir streben danach die Regeln für Medienkonsum im Internet neu zu verhandeln. Es gilt einen alternativen Zugang aufzubauen und eine eigene Medieninfrastruktur zu etablieren.
Wir müssen die Verbreitung von Medien im Digitalen sicherstellen um den Wettbewerb wieder auf die inhaltliche Ebene zu holen. Deshalb reden wir primär über Werte, Infrastruktur, Strukturen und die Technologie.
Bestandteile der Initiative
Eine Analyse und Diagnose des Status Quo
Ein Plan mit konkreten Schritten
Ein Rahmen in dem verschiedenste Akteure auf eine Veränderung hinarbeiten können.
Wir arbeiten dafür mit Metaphern aus der Stadtentwicklung und entwickeln einen Flächennutzungsplan, der die Werte definiert, einen Bebauungsplan, der aufzeigt was wo seinen Platz hat und wer an welcher Stelle agiert, und eine geteilte Infrastruktur, die alle den Werten verpflichteten Medienanbietern zur Verfügung steht.
Mid-Level: für die Mitarbeit (Slack, zukünftige Workshops, Konzeptarbeit, …)
Profi-Level: für die TBD-Organisation der BPI
Verwandte Organisationen, Initiativen ansprechen bzw. uns auf diese hinweisen, so dass wir den Kontakt und Austausch herstellen können.
Botschaft in Deinem Umfeld, Arbeit etc. verbreiten.
Eine Vernetzung an passende Stellen in andere EU-Ländern herstellen.
Ansprüche an unsere Lösungen
Erzählt eine Geschichte
In jedem Teil steckt eine Geschichte. Die Lösung hilft uns das größere Ganze zu verstehen, die Vision zu greifen. Sie redet nicht über ein Ergebnis – sondern zeigt, wo immer möglich, Beispiele und Inhalte. Wir geben die richtigen Informationen, auf den Punkt. Einfach und kurz.
Breit und tief
Berücksichtigt verschiedenste Gruppen und Stakeholder und ihre Werte und Bedürfnisse. Nutzer*innen, Gesellschaft, Anbieter, Produzent*innen, … sichert und fördert Vielfalt und Wettbewerb, auch in den Lösungen.
Digitale Souveränität
Strebt nach digitaler Souveränität. Nutzer*innen und Anbieter haben die Kontrolle über Daten, Angebote, Services, etc. Sie können agieren. Die Lösung bietet direkte Zugänge und steht nicht künstlich zwischen Anbieter und Nutzer*innen.
Kein Lock-in
Vermeidet Lock-in-Effekte und reduziert Abhängigkeiten und Risiken. Idealerweise gilt es Komponenten in einer hohen Qualität zur Verfügung zu stellen und dafür zu sorgen, dass die Kombination und der Austausch einzelner technischer Komponenten einfach und reibungslos möglich ist.
Erzeugen Nachfrage
Die Lösungen ist einfach zugänglich und bietet Erlebnisse und einen ausreichenden Service in jeder Kategorie. Sie lösen ein klares Problem, erzeugen eine Nachfrage und reduzieren Hürden und Eintrittsbarrieren.
Ausreichender Umfang
Adressiert die gängigen Use-Cases. Auch der Umfang und die Basisanforderungen der einzelnen anderen Themenfelder müssen berücksichtigt werden.
Lange Sicht, nicht trendy.
Keine Lösungen, die lediglich kurzfristig funktionieren oder einer Mode folgen. Eines der größten Assets, das wir haben ist Zeit, wir müssen sie zu unserem Vorteil nutzen.
Die Beyond Platforms Initiative hat sich im August 2019 im Kick-Off-Camp in Berlin konstituiert. Seit dem arbeiten wir in Teams unter anderem an den Themen Infrastruktur, Netzwerk, Kommunikation und Politik.
Im Frühjahr 2020 ist die offizielle Eintragung als gemeinützige Trägerorganisation geplant. Fundraising und Förderung sollen im Laufe des Jahres die Einrichtung einer Geschäftsstelle ermöglichen.
Am 3. April laden wir um 15 Uhr zu einem digitalen Townhallmeeting ein. Interessierte können sich über den Newsletter über zugang und Ablauf informieren.
Die Welt braucht ein Denken über die Gegenwart hinaus. Gerade jetzt. Karacho!
Die Beyond Platforms Initiative macht Fortschritte. Bertram Gugel, Florian Hager und Markus Heidmeier haben in einem Strategiesprint im September in Stuttgart die nächsten Schritte definiert. Es gibt drei parallele Entwicklungspfade: Die Schaffung einer gemeinnützigen Körperschaft als Trägerorganisation, der Ausbau des Netzwerks durch Präsentationen und Branchengespräche sowie die Weiterentwicklung der Themen mit den Thementeams.
Ein Anfang ist gemacht. Wir haben zu Beginn des August zwei Tage intensiv an ersten Ideen und Lösungswegen für eine Welt Beyond Platforms gearbeitet. Das war großartig! Ein riesiges Danke an alle, die mit uns diesen ersten Schritt gegangen sind.
Vieles ist jetzt klarer. Lösungen sind machbar, auch wenn wir sie natürlich noch nicht alle im Detail kennen.